Springe zum Inhalt

1814 n. Christus Aachen

1814 gründeten sich in Aachen, Köln und anderen Orten Karnevalsvereine, die das Tragen der Uniform-Kostüme, das Absingen von Schmähliedern und den Narrengruß während der Zeit des Karnevals, Fastnacht und Faschings in ihre Satzung aufnahmen.
Uniformtragende Karnevalsgesellschaften sind also im Ursprung eine rheinische Angelegenheit und darüber hinaus Ausdruck eines konkreten Antimilitarismus.

Der Narrengruß (die rechte flache Hand wird links an der Stirn nachlässig angelegt) hat sich bis heute erhalten und steht auch heute noch für eine Verhöhnung von staatlichen und militärischen Zwängen.
Da sich uniformtragende Karnevalsgesellschaften auch in anderen Landesteilen etabliert haben und außerhalb des Straßenkarnevals stattliche Uniformen, straffe Organisation, steife Bewegungen und bierernstes und elitäres Gehabe die ursprüngliche Absicht verwischt haben, ist der Anspruch des Antimilitarismus sicher kein Hauptmotiv des Aachener Karnevals mehr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Aachener_Karneval