Springe zum Inhalt

1094 Venedig

1094  wird ein Karnevalsfest (pullus carnisbrivialis) in Venedig erstmals in der Chronik des Dogen Vitale Falier  erwähnt.

Die älteste nachweisbare Erwähnung einer Maske in Venedig ist die Schilderung eines Zunftumzuges bei Martino da Cànal und stammt daher erst aus dem 13. Jahrhundert. 
Im 18 Jahrhundert, zu Lebzeiten Giacomo Casanovas erreichte der Karneval seine größte Pracht, zugleich wurden die Sitten immer lockerer.

1797 die Markusrepublik  verliert durch Napoléon Bonaparte ihre Selbständigkeit.
 Der folgende wirtschaftliche Niedergang beeinträchtigte die Selbstdarstellung der Stadt erheblich. Aufwendige Prozessionen und Festumzüge gab es kaum noch. Zudem gibt es verschiedene, teils widersprüchliche Hinweise auf Verbote und Einschränkungen des Karnevals

1815. So soll ein Verbot, Masken zu tragen, unter dem Regno italico wieder aufgehoben worden sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Karneval_in_Venedig